Reden wir über das Kacken.
Reden wir über das Kacken.

Reden wir über das Kacken.

Ja, genau – reden wir über das Kacken. Ich entschuldige mich gleich vorweg für die deutliche Fäkalsprache, aber manchmal kommt man nicht drumherum, die Dinge beim Namen zu nennen. Immerhin geht es in diesem Blog seit zwei Jahren ums Essen. Wieso also nicht über den vollständigen Verdauungsprozess sprechen? Das Thema ist deshalb wichtig, weil eine gute Verdauung immer ein Ergebnis von gesunder Ernährung ist: viel Trinken, Ballaststoffe, Vollkornprodukte, Rohkost und Hülsenfrüchte helfen bekanntlicherweise. Wikipedia erläutert den mechanischen Prozess so: „Der Kot wird durch Anspannen der Bauchmuskulatur und Entspannen der Schließmuskel bei der Stuhlentleerung aus dem Enddarm bewegt.“ Aha! Und jetzt versucht das mal nach einer Bauchdeckenstraffung – keine Chance. Dann erinnerte ich mich an die richtige Position, denn unsere Sitzklos sind nicht besonders freundlich zu unserem Darm. Auf youtube gibt es ein Werbevideo für einen Kocker oder Klocker oder besser gesagt Klohocker [zum YouTube-Video: This Unicorn changed the way i poop].

Für alle, die kein Englisch können: Wer hockt, kackt besser! Die politisch coole Variante gibt es über ein Projekt von Viva con Agua und dem FC St. Pauli, die mit dem Hersteller Werkbank den Klocker official hergestellt haben [zum YouTube-Video: Goldeimer: Der Klocker ist da]. Es tut aber auch ein normaler Hocker.

Die Hauptsache ist: Füße hoch! Du willst mehr zum Thema wissen? Da fallen mir spontan ein paar gute Quellen zur Inspiration ein:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert